-
„Es ist höchste Zeit
für ein neues Gesundheits-
und Krankheitsbewusstsein.“Petra Escherich

Petra Escherich
Eileiterkrebs – Prostatakrebs–Lymphom – Hirnschlag – Infarkt
Was sich wie ein Horrorszenario anhört, war für Petra Escherich traurige Wirklichkeit: Ein enges Familienmitglied nach dem anderen erkrankte an einer schweren Krankheit. Als Begleiterin erlebte sie hautnah den Schock, die Ängste, Hoffnung und Enttäuschung der Betroffenen. Sie erlebte den Kampf und die Hilflosigkeit und konnte selbst nur machtlos zusehen, wie ihre Angehörigen dem „Schicksal Krankheit ausgeliefert“ waren. Auch in ihr wuchs die Angst vor der eigenen Erkrankung. Sich davon leiten zu lassen und dem Schicksal die Schuld zu geben, war für Petra Escherich allerdings kein Weg.
Stattdessen ging sie ihrem inneren Drang nach, Antworten auf die Ursachen von Krankheiten zu finden. Sie wollte wissen, warum ihre Angehörigen überhaupt erkrankten. Auf dieser Suche konnte sie sich vor allem auf ihre ausgeprägte Beobachtungsgabe und ihren analytisch geschulten Kopf verlassen. Nach einiger Zeit erkannte Petra Escherich tatsächlich nachvollziehbare Zusammenhänge, die jedoch nichts mit körperlichen Ursachen zu tun hatten, sondern mit Lebensprinzipien und inneren Erlebniswelten der Betroffenen zusammenhingen. Damit eröffnete sich für Escherich eine ganz neue Sicht auf Krankheit – und auf Gesundheit.
Die weitere Vertiefung dieser Thematik entwickelte sich zu ihrer ganz persönlichen Mission. Ihr naturwissenschaftliches Studium, ihre langjährige Berufserfahrung in der Informationstechnologie, ihre Erfahrungen in der Persönlichkeitsentwicklung und therapeutische Ausbildungen halfen ihr auf diesem Weg. So gelang es ihr schließlich, aktuelles Wissen aus der Forschung und die bisherigen Erkenntnisse aus ihren Krankheitserfahrungen und persönlichen Entwicklungsschritten zusammenzuführen. Aus dieser Synthese entwickelte Petra Escherich sinnstiftende Anstöße und Prozesse für die erfolgreiche Krankheitsvorsorge und Krankheitsbewältigung.
Dieses Wissen möchte Petra Escherich nun mit Nachdruck in die breite Öffentlichkeit tragen. In dieser Arbeit kann sie ihre zwei Pole perfekt verbinden – ihre Leidenschaft für Fortschritt und die persönliche Bindung zu Menschen.
Und wenn sie doch einmal eine Pause braucht, schöpft Petra Escherich am liebsten Energie beim Bergsport oder Fotografieren in schönen Landschaften. Denn der stetige Wandel der Natur ist für sie immer eine Quelle der Begeisterung und Faszination.

Newsletter
Eine Krankheit still und leise zu akzeptieren, kommt für Petra Escherich keinesfalls in Frage. Stattdessen geht sie dem Ursprung auf den Grund und stellt die elementare Warum-und-Wozu-Frage. Denn sie weiß, dass diese der Zugang zu Genesung und Gesundheit ist.